Zeig uns dein Universum

Zeig mir Dein Universum

Wettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR

black

Die Gewinner des Wettbewerbs „Zeig mir Dein Universum“ stehen fest:

1. Platz

 

2. Platz

 

 

3. Platz

Entfällt in der Kategorie Grundschule, da es zwei Zweitplatzierte gibt.

 

Wir gratulieren den Gewinnern und bedanken uns für die zahlreichen Einsendungen. Die Vielfalt der Beiträge aller beteiligten Schulen und Bildungseinrichtungen hat die Jury überwältigt. 
Umso anspruchsvoller war es für die Jury, unter den vielen herausragenden Einreichungen die Sieger zu ermitteln.
Wir danken daher allen Grundschulen, weiterführenden Schulen und Planetarien/Sternwarten für Ihre Beteiligung an diesem Outreach-Wettbewerb!

Damit die Freude an der Beschäftigung mit der Thematik insbesondere bei Schülerinnen und Schülern erhalten bleibt und ausgebaut werden kann, möchten wir Sie daher einladen, sich bei unserem einzigartigen Projekt www.spacebuzzone.de zu bewerben! Denn wer möchte nicht einmal virtuell in den Weltraum fliegen?
Alle Teilnehmer des diesjährigen Outreach-Wettbewerbs, die sich bis zum 31. August 2025 anmelden, werden für einen Besuch des SpaceBuzz One an Ihrer Schule/Bildungsreinrichtung für das Jahr 2026 bevorzugt berücksichtigt! 

Zeit bis zum Ende der Einreichungsfrist

-100 Tage
-4 Stunden
-46 Minuten
-7 Sekunden
Sternenhimmel

 

Was ist das Ziel des Wettbewerbs?

Mit unserem Wettbewerb „Zeig mir Dein Universum“, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, möchte die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR Schulen und Bildungseinrichtungen motivieren, die Themen Raumfahrt und Weltraum kreativ im Unterricht umzusetzen um damit aktive Bildungsarbeit von MINT-Fächern zu fördern. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Koordinatorin der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann (MdB). 

Der Alltagsbezug von Raumfahrt soll somit auf verständliche Art und Weise den Schülerinnen und Schülern wie auch in der breiten Bevölkerung vermittelt werden.

Das Preisgeld soll für naturwissenschaftliche Zwecke (nachhaltig) verwendet werden. Als Zahlungsempfänger dürfen nur Sachkonten bzw. Fördervereine angegeben werden, keine Konten von Privatpersonen. 

Die Preise

Es gibt jeweils Gewinner in den Kategorien Grundschule, weiterführende Schule, Bildungsreinrichtung.

Die Gewinner der Plätze 1 erhalten jeweils 10.000 Euro.
Die Gewinner der Plätze 2 erhalten jeweils  6.000 Euro.
Die Gewinner der Plätze 3 erhalten jeweils  4.000 Euro.

Bitte beachten Sie die ausführlichen Teilnahmebedingungen für diesen Wettbewerb, insbesondere zu den Beiträgen, die eingereicht werden dürfen

Astronaut
Sternenhimmel

Wer kann mitmachen?

Grundschulen
Schulklassen und AGs der ersten bis vierten Klassenstufe*, auch jahrgangsübergreifend, im Schuljahr 2023/2024 mit mindestens 12 Personen. Anmeldeberechtigt sind Lehrkräfte, die mindestens 18 Jahre alt sind. 

Weiterführende Schulen der Klassen 5 bis 13
Hauptschulen (Mittelschulen), Realschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, je nach Bundesland: integrierte Sekundarschulen. Anmeldeberechtigt sind Lehrkräfte, die mindestens 18 Jahre alt sind. 

Bildungseinrichtungen wie Museen, Planetarien, Sternwarten und (Förder-) Vereine
Zum Wettbewerb eingereicht werden dürfen nur Aktivitäten/Maßnahmen, für die kein anderes Förderprogramm des Bundes, des Landes oder der Europäischen Union (EU) in Anspruch genommen worden ist.

*Sollte Ihre Grundschule auch die 5. und 6. Klasse führen, dann bewerben Sie sich bitte als „weiterführende Schule“.

Die Jury

Schirmherrin: Dr. Anna Christmann, Koordinatorin für Luft und Raumfahrt, MdB

Matthias Maurer (deutscher ESA-Astronaut)
Amelie Schoenenwald (deutsche Reserveastronautin)
Mechthild Vogelsang (Redakteurin RTL)
Sylvia Bleßmann (Redakteurin ZDF moma)
Ute Spangenberger (Redakteurin SWR Wissen/ARD Aktuell)
Christoph Pawek (Leiter DLR_School_Labs)
Prof. Dr. Alexander Siegmund (Pädagogische Hochschule & Universität Heidelberg)
 

Unsere Bewertungskriterien finden Sie hier.

Himmel

Am Outreach-Wettbewerb teilnehmen

Wir möchten gerne erfahren, wie die Schülerinnen und Schüler und die Bildungsreinrichtungen Ihr/e Projekt Sonderausstellung­/Aktionstage/Workshop/Lernwerkstatt mit Raumfahrtbezug gestaltet haben.

Senden Sie uns ein zum Beispiel Poster/Plakat oder Fotos über eine Bastelarbeit, einen Projekt-/Forschungsbericht oder ein Video über Ihre Arbeiten bis zum 15. Januar 2025 auf elektronischem Weg zu.

So funktioniert die Teilnahme

  1. Die Teilnahmebedingungen als Schule/AG oder Bildungsreinrichtung müssen erfüllt sein. Prämiert werden Aktionen aus dem Zeitraum 1.9.2023 bis 15.01.2025 
  2. Der Wettbewerb ist geöffnet vom 23. September 2024 bis 15. Januar 2025.
  3. Damit wir Ihre Aktion, die Sie als Poster/Plakat, Bastelarbeit, Tagebuch, Projekt-/Forschungsbericht erstellt haben, bewerten können, senden Sie diese bitte als Nachweis in digitaler Form.
    • Präsentationen oder Photos (max. 10) mit einer schriftlichen Zusammenfassung mit bis zu acht DIN A4 Seiten.
      Max. Dateigröße 10 MB
    • Video (max. Länge von 5 Minuten) mit einer Zusammenfassung von max. zwei DIN A4 Seiten.
      Max. Dateigröße 300 MB (AVI-, MP4- und WMV-Format). 
  4. Die Experten-Jury wird die eingereichten Wettbewerbsbeiträge nach bestimmten Kriterien für Grundschulen, weiterführende Schulen und Bildungseinrichtungen bewerten.
  5. Die Veröffentlichung der Gewinner findet Anfang Februar 2025 statt. Die Gewinner werden auch persönlich per E-Mail informiert.
  6. Die Gewinner in den drei Kategorien werden im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung während des Tags der Raumfahrt am 28. März 2025 in Berlin im Beisein der Koordinatorin der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, vorgestellt und prämiert.
  7. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten eine Urkunde.